Haben Sie sich jemals gefragt, was Ihre Papiertüte war, bevor sie zu einer Tüte wurde? Sie begann als Baum und wurde dann zu Zellstoff verarbeitet. Das Verständnis dieses Schritts ist entscheidend für Qualität, Nachhaltigkeit und Stabilität.
Der Zellstoffprozess verwandelt Rohholz oder Recyclingmaterialien in Fasern, die sich für die Papierherstellung eignen. Mechanische, chemische oder halbchemische Zellstoffverfahren beeinflussen die Haltbarkeit, Textur und Umweltverträglichkeit des Papiers. Bei GreenWing verwenden wir FSC-zertifiziertes, nachhaltig hergestelltes Papier, um Robustheit und Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Tauchen wir ein in die Mischung.
Was ist Pulping und warum ist es wichtig?
Die Zellstoffaufbereitung ist der erste Schritt bei der Papierherstellung. Dabei wird das Rohmaterial zu einem Brei aus Zellulosefasern zerlegt.
Dieser Prozess bestimmt:
- Papierqualität
- Farbe und Textur
- Umweltauswirkungen
Ohne die richtige Zellstoffaufbereitung sieht Ihre Tasche möglicherweise gut aus, reißt aber zu leicht oder wird im Sonnenlicht gelb.
Arten von Zellstoffherstellungsprozessen
Es gibt drei Hauptverfahren zur Zellstoffherstellung:
- Mechanischer Zellstoff
- Hohe Ausbeute
- Geringere Festigkeit
- Häufig in Zeitungen
- Chemische Zellstoffherstellung (z. B. Kraft-Verfahren)
- Geringere Ausbeute
- Hohe Festigkeit, kein Lignin
- Am häufigsten in Papiertüten verwendet
- Halbchemische Zellstoffherstellung
- Gleichgewicht zwischen Kosten und Qualität
- Wird in Wellpappe verwendet
Für unsere Taschen verwenden wir hauptsächlich Kraftzellstoff – er ist robust, sauber und langlebig.
Die Rolle von Neu- und Recyclingzellstoff
Frischzellstoff wird direkt aus Holz gewonnen, während Recyclingzellstoff aus Altpapier hergestellt wird.
Vorteile von Frischzellstoff:
- Stärkere Fasern
- Konstantere Qualität
- Helles Aussehen
Vorteile von Recyclingzellstoff:
- Geringere Umweltbelastung
- Geeignet für Non-Food-Beutel
- Erschwinglicher
Bei GreenWing mischen wir beides, wo es angebracht ist, und kennzeichnen deutlich, was verwendet wird.
Auswirkungen der Zellstoffherstellung auf Lebensmittelsicherheit und Zertifizierungen
Papier aus lebensmittelechtem Frischzellstoff ist unverzichtbar für:
- FDA-Konformität
- GB 4806.8-2016-Normen
- Keine chemische Kontamination
Wir verwenden sauberen Zellstoff, frei von fluoreszierenden Stoffen und Schwermetallen, zertifiziert für den direkten Lebensmittelkontakt.
Nachhaltigkeit und der Zellstoffherstellungsprozess
Die Zellstoffherstellung kann energie- und wasserintensiv sein. Deshalb beziehen wir unsere Produkte von Fabriken, die:
- Verwenden Sie geschlossene Kreislaufsysteme
- Strom mit erneuerbarer Energie
- Verfügen über FSC- oder PEFC-Zertifizierungen
Unsere Partner gewinnen bis zu 951 TP3T Zellstoffchemikalien zur Wiederverwendung zurück.
So fragen Sie Lieferanten nach der Zellstoffherstellung
Wenn Sie Papiertüten beschaffen, fragen Sie:
- Handelt es sich bei dem Zellstoff um Neuware, recyceltes Material oder eine Mischung?
- Welches Verfahren wurde verwendet: mechanisch oder chemisch?
- Ist es vom FSC oder anderen Stellen zertifiziert?
- Ist es lebensmittelecht und entspricht es den örtlichen Gesetzen?
Wir nehmen diese Informationen in unsere technischen Datenblätter auf, sodass Sie nie raten müssen.
Abschluss
Hochwertige Papiertüten basieren auf hochwertigem Zellstoff. Bei GreenWing sorgen wir für eine starke, nachhaltige und sichere Grundlage. Denn Qualität ist nicht nur oberflächlich – sie beginnt auf Faserebene.