Sie haben das perfekte Design gefunden, Ihr umweltfreundliches Kraftmaterial ausgewählt und waren ganz aufgeregt wegen des individuellen Drucks – nur um dann festzustellen, dass Sie keine Ahnung haben, wie man eine Papiertüte richtig misst. Kommt Ihnen das bekannt vor?
Die kurze Antwort?
Messen Sie die Papiertüte in dieser Reihenfolge: Länge (L) × Breite (B) × Höhe (H). Messen Sie immer von innen. Die Länge entspricht der vorderen Breite der Tüte, die Breite dem Seitenfalten und die Höhe dem Abstand vom Boden bis zur oberen Öffnung.
Bleiben Sie dran – denn wenn Sie Ihre Tasche nicht richtig messen, verspreche ich Ihnen: Ihr Produkt wird nicht passen, Ihr Kunde wird nicht lächeln und Ihr Geld könnte einfach wegfliegen.
Warum ist das Messen einer Papiertüte so wichtig?
Mal ehrlich. Ein paar Millimeter daneben und plötzlich:
- Das Produkt passt nicht.
- Der Sockel bricht ein.
- Oder schlimmer noch, Sie können den Beutel nicht einmal verschließen.
In der Welt der Großhandelsverpackungen, insbesondere für Lebensmittel- oder Einzelhandelsmarken wie unseren Kunden Mike Baker, sind dies keine kleinen Probleme. Sie sind verpasste Termine, verschwendeter Lagerbestand, Und frustrierte Einzelhändler.
Eine gut bemessene Tasche spart Zeit, Kosten und Kundenbeziehungen. Punkt.
Die drei Maße, die Sie kennen müssen: L × B × H
Dies ist unsere heilige Formel:
L × B × H – Länge, Breite, Höhe. Immer in dieser Reihenfolge. Immer von innen.
- Länge (L): Dies ist die Vorderseite der Tasche (der Teil, auf den Sie Ihr Logo kleben).
- Breite (W): Auch Zwickel genannt. Dies ist die Seitenfalte der Tasche.
- Höhe (H): Vom Boden bis zur Oberseite der Tasche, senkrecht nach oben gemessen.
Angenommen, Ihre Tasche misst 10 × 5 × 15 cm. Das ist:
- 10 cm über die Vorderseite
- 5 cm Seitenfalte
- 15 cm hoch
Und nein, das Drehen der Beutel ändert nichts an der Reihenfolge. Halten Sie die Reihenfolge konsistent, um eine klare Kommunikation mit Herstellern wie uns zu gewährleisten.
Vergessen Sie nicht die Griffhöhe
Wenn Sie eine Handtasche individuell gestalten, gibt es eine vierte inoffizielle Dimension –Griffhöhe.
Gemessen wird von der Oberseite der Tasche bis zur Oberseite der Griffschlaufe. Warum ist das wichtig?
Denn Ihr Kunde muss es tragen und nicht wie einen Sack Kartoffeln schleppen.
Bei Premiummarken passen wir die Griffhöhe häufig an Ergonomie, Ästhetik und Verpackungsvorschriften in verschiedenen Ländern an.
Flacher oder quadratischer Boden? Kennen Sie zuerst Ihren Taschentyp
Hier machen die meisten Leute Fehler.
Papiertüten sind nicht gleich Papiertüten. Wir fertigen:
- Flache Papiertüten (ohne Zwickel oder Boden)
- Beutel mit quadratischem Boden (mit ausgeklapptem Standfuß)
- Quetschboden
- Lebensmittelecht mit Folienbeschichtung
Jeder hat unterschiedliche Dimensionierungsanforderungen.
Flache Beutel? Oftmals reicht die Angabe Länge x Höhe.
Quadratischer Boden? Du muss die Basisbreite einschließen.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, mit welchem Beuteltyp Sie arbeiten, fragen Sie uns einfach. Oder noch besser: Schicken Sie uns ein Muster. Wir entwickeln es für Sie zurück und optimieren es.
Maßnehmen für Sonderanfertigungen? Das brauchen wir
Wenn Mike Baker oder jemand wie er uns eine Kaufanfrage sendet, erwarten wir folgende Spezifikationen:
- Innenmaße (L × B × H)
- Materialtyp (z. B. 120 g/m² weißes Kraftpapier)
- Grifftyp und -länge (gedrehtes Seil, gestanzt usw.)
- Druckanforderungen (Pantone-Farbe? CMYK?)
- Menge und Lieferzeit
- Spezielle Zertifizierungen erforderlich (Lebensmittelqualität, FSC usw.)
Falsche Messungen können die Probenahme verzögern, zu falschen Stanzformen führen und hohe Kosten für die Nacharbeit verursachen.
Unser Team erhielt einmal ein Muster von einem Kunden, dessen angegebene Breite tatsächlich seiner Körpergröße entsprach. Wir lachten, korrigierten das Problem und retteten die Situation – aber nicht jeder hat Glück.
Profi-Tipp: Verwenden Sie immer einen Innenmessschieber oder ein starres Lineal
Nichts gegen Ihr Maßband im Büro, aber es reicht einfach nicht aus.
Wir verwenden starre Lineale und Innenmessschieber, um die Arbeit richtig zu erledigen. Warum?
Weil Papiertüten flexibel sind. Sie können sie zwar kneifen, drücken oder dehnen, aber das führt zu inkonsistenten Ergebnissen.
Und bei Millionenbestellungen kommt es auf jeden halben Millimeter an.
Möchten Sie Messfehler vermeiden? Fordern Sie eine kostenlose Muster-Stanzform an
Wenn Sie kundenspezifische Drucke machen, fragen Sie uns nach einem Stanzlinienvorlage. Es zeigt, wo sich die Falten, Schnitte und Druckzonen befinden.
Bei Großbestellungen bieten wir dies kostenlos an.
Wir bieten außerdem:
- 3D-Rendering-Vorschau
- Testdrucke
- Inspektionen vor dem Versand
Dadurch werden Fehler reduziert und Sie können Ihren Kunden visuelle Darstellungen präsentieren – noch bevor die Taschen in Produktion gehen.
Weitere verwandte Fragen
Welche Größe ist für eine Essenstüte zum Mitnehmen am besten geeignet?
Hängt von der Küche ab. Sushi-Sets benötigen einen flachen Boden, Burger-Kombinationen benötigen höhere Beutel mit quadratischem Boden.
Kann ich eine vorhandene Plastiktüte so abmessen, dass sie mit Papier übereinstimmt?
Ja – aber bedenken Sie, dass Papier nicht so dehnbar ist. Fügen Sie für mehr Volumen 5–10% hinzu.
Was ist, wenn ich Beutel für unterschiedliche Körbchengrößen benötige?
Wir bieten stufenweise Anpassungen für Becherträger an – von 237 ml bis 940 ml. Senden Sie uns Ihre Bechermuster, und wir sorgen für die perfekte Passform.
Abschluss
Wenn Sie Wert auf hochwertige Verpackungen legen, lernen Sie, wie ein Profi zu messen. Das ist der erste Schritt zu großartigem Design, Kosteneinsparungen und zufriedenen Kunden. Immer noch unsicher? Fragen Sie uns einfach – wir sind GreenWing. Wir buchstäblich Messen Sie den Erfolg in Millimetern.